Heute mal zur Abwechslung, und um das Niveau dieser Seite wieder ein bisschen zu heben, ein Januar Bild von Ricks Frau Marlies.
29. März 2010
28. März 2010
Girls of ebay
Ist Rick letztens auf dem Hinterhof bei Waxidermy.com drüber getaumelt:
Verkaufsfördernde weibliche Selbstdarstellungsorgien garantiert Modelfrei.
Duo Lavalampe meint: Mutig, mutig, die Damen!
23. März 2010
II-V-I
What a Wonderful World
Are You Lonesome Tonight
Summer Dreaming
Something stupid
Don’t Worry Be Happy
Manic Monday
Westerland
Was haben alle diese Lieder gemeinsam? – Genau, sie benutzen die Quintfallsequenz zur dramatischen Steigerung im Schlussteil. Und wenn wir auch Cmaj7 einigermaßen sicher beherrschen würden, ginge es noch weiter den ganzen Zirkel herum. Natürlich immer auf die Gefahr hin, total im Jazz zu versumpfen.
Dann vielleicht doch lieber Soul.
22. März 2010
18. März 2010
Alex Chilton’s Dead
Wie uns das Wikipedia Nekrolog mitteilt, wartet einer der letzten wahren Musikern aus den Sechzigern nicht mehr auf den Brief von der Liebsten, hat aber dafür gestern doch sein endgültig allerletztes Flugticket abgeholt.
R.I.P.
Unsereiner, der zu Box Tops Zeiten noch zu jung war, hat ihn immerhin 1983 mal live im LOFT erleben dürfen. Was auch schon wieder ein viertel Jahrhundert her ist.
Und weil heute vor knapp 20 Jahren zufälligerweise das kurze Ende der Sonnenallee dem längeren zugeschlagen wurde, kieken wa mal ausnahmsweise die Coverversion.
17. März 2010
uuidgen oder: Wie kreiere ich mir meine eigene iTunes Langspielplatte?
Duo Lavalampe hat zwar noch keine Downloads bei Apple am Start, aber ein paar zufällige UUIDs sollen uns zur Demonstration erstmal genügen. Dafür aktivieren wir einfach den booklet-authoring-mode, füllen brav die iTunesMetadata.plist aus und stricken uns natürlich ein ganz eigenes CSS. Das Album noch schön aufgehübscht mit dem passenden artwork und fertig ist der Millionenseller.
16. März 2010
Rocken bis zum Abwinken
Brand new combo bashing out psych flavoured garage-pop (or pop flavoured garage-psych if you want)..
THE GALILEO 7
featuring ex-Prisoner/Solarflare/Stabiliser (etc) Allan Crockford (vocals/guitar) and Viv Bonsels (organ), Paul Moss (bass), Russ Baxter (drums)
http://www.myspace.com/thegalileosevenAppearing
Thursday 18th March
at
The Fiddler’s Elbow
1 Malden Road, Kentish Town, London NW5 3HShttp://www.streetmap.co.uk/newmap.srf?x=528296&y=184634&z=0&ar=Y
Entrance – 5 Earth Pounds
Doors 8pm
GALILEO 7 ONSTAGE 8.50
It’s our 1st UK gig. Don’t stare at us too much or we’ll get all fidgety.
15. März 2010
Klänge aus der Lichtgitarre
Das elektromagnetische Feld, wie es von Antennen eingefangen wird, bestimmt den Klang des Instruments aus größerer Entfernung. Nimmt man hingegen komplexe Zahlen zuhilfe, bleiben auch Phaseninformationen erhalten, was besonders für Hörer von Interesse ist, die das Instrument aus nächster Nähe erleben wollen. Mit dem Frequenz Multiplikator lassen wir den Korpus wahlweise wachsen oder schrumpfen, womit sich naturgemäß auch die Bandbreite des Instruments ändern sollte. Je nach Resonanztyp sind zwei Konfigurationen aufrufbar, eine Anregung auf der Oberfläche und eine, die interne Moden generiert – wobei beide unabhängig voneinander ausgewählt werden können. Die Saiten eines akustischen Instruments haben einen großen Einfluss auf den Klang und ebenso verhält es sich bei Instrumenten des Lichts. Wobei in diesem Falle als Saite die reele und imaginäre Impedanz eines Koaxialkabels dient. Die Impulslänge schließendlich bestimmt wie lange die ihr eingespeiste Musik von der Lichtgitarre verarbeitet wird.
12. März 2010
Nacktscanner
Die BLÖDzeitung hat es vor einem Jahr natürlich gleich ins Erotikressort gestellt, dabei will uns Werbefotograf Sebastian Kempa doch nur zeigen, was unter der künstlichen Hülle einer Person wirklich versteckt ist. Die inneren Qualitäten oder so ähnlich. Egal, heute abend singt uns Lená auf dem Flokati sitzend, passend zum Projekt dieses schöne Chanson im CaBiBu).
11. März 2010
Donnerstagnächtliche Ausschweifungen
Wie jede Woche, auch heute wieder eine Einladung der Psychotoniker.
Also nix wie runter von der Matratze und auf nach L.A.